Das Fundament für die nächste Evolutionsstufe des Internets

Blockchain-Würfel mit Binärcode im digitalen Raum

Blockchain

Eine bedeutende Grundlagentechnologie

Artikel: Das Fundament für die nächste Evolutionsstufe des Internets

Blockchain ist die Technologie, mit der Transaktionen zwischen Unternehmen, Privatpersonen oder öffentlichen Einrichtungen nahezu in Echtzeit und verifiziert durchgeführt werden können.

Dezentrale Register, die Distributed Ledger, erlauben es, Transaktionen fortlaufend, unwiderruflich und verschlüsselt zu speichern. So entsteht eine manipulationssichere, transparente Datenstruktur. Die bekannteste und oft synonym verwendete Distributed Ledger Technologie (DLT) ist die Blockchain. Jede Blockchain ist ein Distributed Ledger, aber nicht jeder Distributed Ledger ist eine Blockchain. Wir arbeiten daran, diese Vorteile der Technologie gewinnbringend für die Bahn nutzbar zu machen.

Stimmt die digitale Identität mit der realen Welt überein?

Digitale Identitäten und -Nachweise sind die grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung auf allen Ebenen. Anwendungsfälle sind insbesondere für Organisationen und Unternehmen, natürliche Personen oder Dinge von hoher Relevanz. Denn durch die Verknüpfung von digitalen Nachweisen können wir manuelle Prüfprozesse automatisieren und für mehr Vertrauen in der digitalen Zusammenarbeit sorgen. Die Blockchain dient hierbei als Basistechnologie, auf der die Verifizierung der Identitätsdaten und –attribute mittels verschlüsseltem Datenaustausch erfolgt. 


„Blockchains und Distributed Ledger Technology (DLT) stecken heute in vielen produktiven Anwendungen, z.B. in Identitätslösungen von Microsoft und in führenden Portalen zur Verwaltung elektronischer Frachtbriefe. Auf Basis unserer Erfahrung bewerten wir auf DLT basierende Produkte und machen sie für die Deutsche Bahn nutzbar.“

Dr. Michael Kuperberg, Chefarchitekt Blockchains & DLT, DB Systel

Profilbild Michael Kuperberg

Sichere Identitätsnachweise für die digitale Welt

Distributed Ledger: Weitere Anwendungsbeispiele bei der Deutschen Bahn 

Personenverkehr

Vernetzung und Abrechnung verschiedener Mobilitätsdienstleister für intermodale Reiseketten. 

Instandhaltung und Asset Management 

Verwaltung von IoT-Assets über eine eindeutige und unveränderliche Kennzeichnung durch eine dezentrale Asset ID. Eine eindeutige, zentrale ID sorgt hier für Fälschungssicherheit.

Logistik und Supply Chain

Track and Trace, beziehungsweise nahtlose Rückverfolgung von Lieferketten. Prozesse innerhalb von Supply Chains lassen sich durch Smart Contracts automatisieren. Transporte von Gefahrengut können mit sicheren Nachweisverfahren dokumentiert werden. 

Infrastruktur

Automatisierte Abrechnung von Infrastrukturleistungen zwischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIUs) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs). 

Durch unsere intensive Auseinandersetzung und Erfahrung mit der Distributed Ledger Technologie können wir Sie darin unterstützen, diese Technologie zu verstehen und effektiv auf Ihre Geschäftsmodelle anzuwenden. Sprechen Sie uns gerne an.