Unsere Unternehmenskultur für die digitalisierte Welt

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Digitale Kultur

    Gestalten und ausprobieren, um herauszufinden, wie es gelingen kann

    Artikel: Unsere Unternehmenskultur für die digitalisierte Welt

    Starker Nutzen für Reisende und Logistikbetreibende, starke Verantwortung, starke Vielfalt und starkes Miteinander: Unser Menschenbild setzt darauf, dass wir das Beste für unsere Konzernpartner:innen wollen und uns selbst organisieren.

    Der Dreiklang aus Mensch, Technologie und Gesellschaft stellt insbesondere große Organisationen vor Herausforderungen. Während der technische Fortschritt enorme Effizienzgewinne ermöglicht, scheitern Innovationen häufig an den Strukturen und Prozessen, die in der Industriekultur entstanden sind. DB Systel setzt deshalb auf Grundprinzipien, die uns handlungsfähig und agil machen: kundenorientierte, unternehmerisch handelnde Teams, Neugierde, Selbstorganisation, eine konstruktive Lernkultur und Loslassen von überholten Prinzipien.

    Podcast "Wir nennen es Trafo"

    Weg von den klassischen, hierarchischen Strukturen und hin zu einem Netzwerk selbstorganisiert und agil arbeitender Teams: Die Transformation der DB Systel GmbH war ein langer und spannender Weg. In unserer Podcast-Reihe „Wir nennen es Trafo“ hinterfragt und kommentiert der Journalist Carsten Tesch unsere Erfolgsgeschichte der Organisationstransformation – ohne Blatt vor dem Mund. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören und im passenden Transkript auch zum Nachlesen.

    Folge 1: Karlheinz Martin (Transkript

    Folge 2: Sylke Fleischer (Transkript)  

    Folge 3: Arne Albrecht (Transkript)  

    Folge 4: Wieland Lemke (Transkript

    Folge 5: Jan Vollmering / Michael Synold (Transkript)  

    Folge 6: Klaus-Theo Sonnen-Aures (Transkript)  

    Folge 7: Fred Weber-Liel (Transkript

    Folge 8: Christa Koenen (Transkript

    „Menschen machen den Unterschied, so oder so!“

    Doris Leinen, Corporate Culture Lead, DB Systel

    Profilbild Doris Leinen

    Ende 2023: initialer Trafo-Prozess beendet

    Mehrere Personen stehend in einem Gebäude

    Der initiale Transformationsprozess, der jede:r Systelaner:in und damit mehr als 730 Teams als Brücke von der klassischen Organisation zum adaptiven Netzwerk dient, wird beendet. Damit wird die Organisation komplett aus den Rollen der Selbstorganisation weiterentwickelt. Denn: die Transformation selbst hört nie auf.

    2019 - 2022: neue Arbeitswelt überzeugt

    Mann mit Post-It

    Ende 2020 hat bereits rund ein Viertel aller Teams die neue Arbeitswelt erreicht. Bedingt durch die Corona-Pandemie wird DB Systel innerhalb von drei Tagen zu einem reinen Remote-Unternehmen. Remote-Work setzt Vertrauen voraus – und hier können wir deutlich sagen, dass sich unsere Transformation mit dem Fokus auf Selbstorganisation auszahlt. Anstatt zu straucheln, bewältigen wir die nächste Herausforderung: Unser Management wird durch eine Circle-Struktur abgelöst. Vier Circle übernehmen in kollegialer Führung mit der Geschäftsführung die Unternehmensleitung und -steuerung. 2022 befinden sich alle Teams der DB Systel im Transformationsprozess, rund zwei Drittel haben die neue Struktur der Selbstorganisation bereits übernommen.

    2016 - 2019: der Grundstein unserer Transformation

    Meeting in Präsenz

    Schritt für Schritt nimmt das gemeinsame Bild unserer Zukunft Formen an. Wie wollen wir uns strukturieren und zusammenarbeiten? Ein klarer, mit Gremien und dem DB-Konzern verhandelter Transformationsprozess, bringt uns auf den Weg ins adaptive Netzwerk. Unsere heutige Teamstruktur aus zehn Clustern entlang unseres Portfolios entsteht. Die ersten Teams durchlaufen den Transformationsprozess. Gleichzeitig beschließt der DB-Konzernvorstand die konsequente Cloud-Strategie. Beides macht deutlich: Ein Zurück ist nicht mehr denkbar!

    2014 - 2016: unser Wandel beginnt

    Frau lachend vor Whiteboard

    Wir haben 2014 erkannt, dass unsere Zukunft nur in einem radikalen Wandel liegen kann: einem Wandel hin zu völlig neuen Denkweisen und Arbeitsmethoden, einem Wandel hin zu einem neuen, klaren Menschenbild mit Werten und Verbindlichkeiten. In gemeinsamen Initiativen sammeln wir konkrete Ideen für Veränderungen und unsere Zukunft. Es entsteht das Programm „Code Zukunft“.

    Unser Menschenbild

    Wir sind davon überzeugt, dass Menschen von sich aus ihr Bestes geben und etwas erreichen und gestalten möchten. Diesem Menschenbild tragen wir Rechnung: mit unserer vernetzten Selbstorganisation, der Förderung interner Projekte und unseren internen Communitys.

    Das Menschenbild der DB Systel GmbH
    Das Menschenbild der DB Systel GmbH
    Quelle: DB Systel GmbH


    Wir teilen unsere Erfahrungen

    Unsere Erfahrungen, Herausforderungen und Good Practices teilen wir regelmäßig auf Konferenzen und in eigenen Formaten. Wir lernen mit und von anderen. Etwa alle 4-6 Wochen laden wir Gestalter:innen anderer Organisationen zu einem Open Door Event zu vielfältigen Themen rund um den digitalen Wandel ein.

    Unsere Lernkultur

    Wir fördern lebenslanges Lernen. Mit unserem breiten Angebot an Lernformaten und unserer selbstorganisierten Netzwerkstruktur unterstützen wir Weiterbildung und den aktiven Wissensaustausch unter unseren Mitarbeitenden.

    Lernkultur: Vom Wissen zur eigenen Kunst - Shu Ha Ri
    Lernkultur: Vom Wissen zur eigenen Kunst - Shu Ha Ri
    Quelle: DB Systel GmbH


    Unsere Communitys

    Vom Agile Roundtable bis zur RPA-Community: Unsere Mitarbeitenden engagieren sich in zahlreichen internen Communitys. Diese ermöglichen uns den aktiven Austausch von Wissen und Ideen zu strategisch wichtigen Themenfeldern. Sie erlauben es uns, voller Neugierde Interessen zu verfolgen. DB Systel setzt auch hier auf Selbstorganisation und informelles Lernen.

    Kompass für starkes Miteinander: Ein Team für Kunden. Mach es einfach. Du kannst es. Klartext gewinnt. Bahn frei für Neues.
    Kompass für starkes Miteinander: Ein Team für Kunden. Mach es einfach. Du kannst es. Klartext gewinnt. Bahn frei für Neues.
    Quelle: DB Systel GmbH

    Unser Kompass für ein starkes Miteinander

    Verantwortung übertragen – wir fordern und fördern Selbstorganisation

    Wir setzen auf agile Arbeitsweisen und selbstorganisierte Teams mit geteilter Verantwortung in unternehmensweiten Netzwerken. Da die verteilte Führungsverantwortung direkt im Team liegt, können wir Entscheidungen ebenfalls in die Teams übertragen. Dadurch sind wir flexibel, probieren Dinge aus und nähern uns schrittweise erforschend der idealen Lösung. Diese neuen Arbeitsweisen setzen ein Miteinander auf Augenhöhe und Leadership voraus.

    Verantwortlichkeiten und Rollen innerhalb eines Teams der DB Systel
    Verantwortlichkeiten und Rollen innerhalb eines Teams der DB Systel
    Quelle: DB Systel GmbH

    Die Führungsverantwortung in einem Team verteilt sich auf die Rollen Product Owner, Agility Master und Umsetzungsteam

    Wie wir heute arbeiten

    Die Aufbauorganisation der DB Systel bildet sich in Clustern, Einheiten und Teams ab. Cluster sind auf die Konzernpartner:innen oder das Portfolio ausgerichtet. Einheiten werden aus den Teams heraus gegründet, die eine gemeinsame Leistung oder ein Produkt verantworten. Teams haben ein Organisationsdesign von 7+/- 2 Menschen mit möglichst hoher Ende-zu-Ende Verantwortung. Governance und unternehmensweite Prozesse werden partizipativ gestaltet und weiterentwickelt. 

    Struktur der DB Systel
    Struktur der DB Systel
    Quelle: DB Systel GmbH


    Mit unserer Arbeitsorganisation fördern wir die Initiative und Leidenschaft aller Mitarbeitenden. Wir ermöglichen es, die Wünsche unserer Konzernpartner:innen in den Mittelpunkt zu stellen und zugleich neue Ideen schneller iterativ in die Praxis umzusetzen. 

    Bei Fragen zu unserer Unternehmenskultur oder den Open Door Events stehen wir gern zur Verfügung.