Teamplay für die neue HR Integrationsplattform

Digitales Teammeeting bei der Deutschen Bahn

Artikel: Teamplay für die neue HR Integrationsplattform

05/2023 – Zusammen mit Microsoft-Entwicklungsteams haben DB Systel und DB Personalservice die neue Cloud-basierte HR Integrationsplattform an den Start gebracht. Die gemeinsame Arbeit erweist sich als erstklassiges Beispiel für die Vorteile einer Beteiligung von Offshore-Teams bei digitalen Projekten.

Mit dem Go-live im August 2022 ergänzt eine neuartige HR Integrationsplattform das alte Personalinformationssystem des DB Personalservice. Die Plattform ist das Ergebnis einer technologischen Neuausrichtung: Weil die bis dahin gewählte Projektlösung die Termineinhaltung gefährdete, arbeitete ein Projektteam der DB Systel in den ersten Monaten 2021 eine neue Vorgehensweise basierend auf Microsoft-Technologien aus. 
Mit der Cloud-Technologie von Microsoft Azure Synapse gelang es, eine Integrationsplattform mit herausragender Flexibilität und Stabilität als Datendrehscheibe für die HR-Daten der Deutsche Bahn AG zu etablieren.  

Offshore-Team als Flexibilitäts-Plus 

Die Features der neuen Plattform sind das Ergebnis internationaler Teamarbeit. Im Projekt HR Integrationsplattform stellt die DB Systel sowohl die Programmleitung, die Teams für Wartung und Architektur als auch Business Engineers und die technische Betriebsleitung. Microsoft sorgt unter anderem mit dem indischen Offshore-Team dafür, dass die komplexe und von hohen Sicherheitsanforderungen geprägte Entwicklung stets über ausreichend Personal verfügte. Der DB Personalservice als Project Owner sorgte für die fachliche Planung und Konzeption, die Betreuung der Geschäftsfelder durch die Business Analyst:innen und stellte das Testteam sowie die fachliche Betriebsführung. 

Internationale Teamarbeit
Internationale Teamarbeit trägt zu erfolgreichem Projekt bei


Alle Projektbeteiligten zusammen sorgten für eine termingerechte Einführung der HR Integrationsplattform. „Das alte Personalinformationssystem konnte den Bedarf nicht mehr decken. Wir hatten mehr Anfragen nach Schnittstellen, als wir umsetzen konnten“, sagt Peggy Eifinger, Themen-Owner im Bereich HR IT Data Integration Services, DB Personal Service. „Darum fiel die Entscheidung, zukünftig auf ein modernes Cloud-System zu setzen.“  

Mehr Eigenständigkeit 

Seit August 2022 wurden bereits einige Konsumenten live gesetzt. Das System hat an Funktionalitäten gewonnen. Im Februar 2023 ging zudem die erste Version der Administrationsoberfläche live, weiß Peggy Eifinger begeistert zu berichten: „Sie versetzt uns als Business Analyst:innen in die Lage, zukünftig Schnittstellen selbst zu konfigurieren, ohne Entwickler:innen hinzuziehen zu müssen.“  

„Die Teams, ob hier in Deutschland oder in Indien, arbeiten durch die Bank auf Augenhöhe miteinander.“

Peggy Eifinger, Themen-Owner HR IT Data Integration Services, DB Personalservice

Foto_Peggy Eifinger

Solche Innovationen sind das Ergebnis der ebenso erfolgreichen wie internationalen Zusammenarbeit von DB Personalservice mit DB Systel und Microsoft als externem Partner. Microsoft steuert als Entwicklungspartner Teams aus Deutschland und Indien bei. „Alle arbeiten durch die Bank auf Augenhöhe miteinander“, ist die Erfahrung von Peggy Eifinger. 

Microsoft konnte für das Projekt sehr flexibel jene Ressourcen stellen, die hierzulande schwer zu bekommen sind. „Das war ein sehr großer Vorteil,“ weiß der Programmleiter Dr. Matthias Landsberger von DB Systel. Viereinhalb Stunden Zeitunterschied, unterschiedlichen Feiertage und Englisch als Projektsprache spielten keine Rolle. „Wir sprechen täglich miteinander über den aktuellen Stand der Entwicklung und die Herausforderungen, die sich stellen.“ Alle seien in die Prozesse gut eingebunden. „Wir bekommen das gut hin“, sagt Dr. Landsberger. 

Immer auf Augenhöhe 

Besonders in der Anfangsphase des Projekts waren die Microsoft-Teams bezüglich der verwendeten Technologie Azure Synapse die primären Wissensträger. Langfristig soll der Betrieb der neue HR Integrationsplattform jedoch ohne personelle Unterstützung von Microsoft gewährleistet sein.  

„Microsoft erwies sich bezüglich des Know-how-Transfers als zuverlässiger Partner.“

Dr. Matthias Landsberger, Programmleiter, DB Systel

Dazu wird bereits die Übergabe an ein internes Team vorbereitet. Es wird mittel- bis langfristig den laufenden Betrieb der fachlichen Services gewährleisten. „Microsoft erwies sich hinsichtlich des dafür notwendigen Know-how-Transfers als zuverlässiger Partner“, sagt Dr. Landsberger.

Der Projektplan weist für 2024 unterdessen weitere wichtige Meilensteine auf, etwa den Umstieg auf Oracle HCM als neue Datenquelle und die Einbindung in Smart HR zum Jahresende. Peggy Eifinger ist zuversichtlich, dass diese Ziele erreicht werden: „Wir ziehen an einem Strang – und ich bin überzeugt, das wird auch noch in Zukunft so sein.“