Artikel: Digitalisierung ist das Ziel – DevOps ist der Weg
Software muss nach den heutigen, kundenorientierten Anforderungen immer schneller zu den Nutzer:innen gelangen. Das DevOps-Produktionsmodell ermöglicht uns mehr Geschwindigkeit, Qualität und Flexibilität.
Klassische Softwarezyklen funktionieren dann nicht mehr, wenn Anwendungen und digitale Services sich permanent agil weiterentwickeln sollen, wie Nutzer:innen es heute erwarten. Damit diese Dynamik funktioniert, müssen IT-Lösungen von Beginn an über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet werden. Konkret bedeutet das, Lösungen gemeinsam mit den Fachbereichen als langfristiges Produkt zu sehen, statt als auf Zeit angelegtes IT-Projekt. DB Systel unterstützt die Fachbereiche der Deutschen Bahn mit agilen Teams und dem DevOps-Produktionsmodell, um Anwendungen nicht nur effizient zu betreiben, sondern permanent agil weiter zu verbessern.

Vorteile des DevOps-Produktionsmodells:
Unabhängigkeit und Entlastung
Eigenständige Services reduzieren die Abhängigkeiten zwischen den Teams. Im Alltag tragen agile DevOps-Teams die durchgängige Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung oder eines IT-Services.
Automatisierungen reduzieren Aufwand
Automatisierung führt zu stabilen, wiederholbaren und qualitativ hochwertigen Abläufen im DevOps-Prozess.
Anwenderwünsche erfüllen
Die Nutzer:innen bringen sich direkt in die agilen Formate ein und können unmittelbar Feedback geben und Impulse für die weitere Gestaltung des IT-Services geben. Dies erhöht nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit, sondern reduziert auch den Aufwand.
Schnelle, strukturierte Entwicklung ermöglichen
DevOps ermöglicht kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkts in schnellen, kleinen Schritten und verkürzt die „Time to Market“. Zugleich erlaubt dieses Produktionsmodell ein planbares, stabiles Budget.
DevOps ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit
Wir etablieren DevOps als wichtiges Produktionsmodell. Dafür begleiten, koordinieren und coachen wir Teams zu eigenständigen DevOps-Einheiten. So können diese die „Ende-zu-Ende“-Verantwortung für Entwicklung und Betrieb einer IT-Lösung übernehmen. In der Praxis gibt es unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen DB Systel und unseren Konzernpartner:innen. Produktteams kümmern sich um eine oder mehrere konkrete Lösungen, andere Modelle ergeben eine enge Zusammenarbeit bis hin zu gemischten Teams aus Mitarbeitenden von DB Systel und Konzernpartner:innen.
Wollen Sie Ihre IT-Angebote in dynamische, kundenorientierte Produkte transformieren?