Im digitalen Wandel liegt die Zukunft der Bahn

Meeting von mehreren Personen zusammen in einem Raum

Gemeinsame Wertschöpfung im Konzern

Technikinnovationen und Geschäftsmodelle zusammenbringen

Artikel: Im digitalen Wandel liegt die Zukunft der Bahn

Die "Starke Schiene" braucht echte digitale Schlagkraft. Dies kann kein Bereich alleine erreichen. Nur mit partnerschaftlicher Zusammenarbeit in Netzwerken schaffen wir erfolgreiche Digitalisierung und Wertschöpfung.

Digitalisierung eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten und verlangt uns zugleich einiges ab. Denn die Ansprüche unserer Reisenden wandeln sich ebenso rasant wie die technische Entwicklung im Markt und unserem Arbeitsumfeld. Als Digitalpartner entwirft DB Systel in gemeinsamer Zielsetzung mit Konzernpartner:innen ganzheitliche und konkrete Lösungen für die spezifischen Herausforderungen der Bahn. Gemeinsame Wertschöpfung bedeutet in der Digitalisierung, dass IT und die Business-Mitarbeitenden eng zusammenarbeiten, immer mit Fokus auf den Kundennutzen.

Gemeinsam Veränderung schaffen

Die digitale Transformation erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Sie verändert den Bahn-Konzern langfristig in seinen Grundsätzen: in seiner Strategie, Struktur und Kultur. Als Digitalpartner möchten wir die Deutsche Bahn auf dieser Reise digital bewegen. Daher ersetzen wir ineffektive Systeme durch neue, dynamische Lösungen. Mit wettbewerbsfähiger IT transformieren wir den Bestand, greifen innovative Trends auf und ermöglichen neue Potenziale im Endkundengeschäft der Deutschen Bahn. Digitalisierung muss nicht nur die Kundenschnittstellen und Hintergrundsysteme erreichen, sondern letztlich den kompletten Konzern durchziehen. Dies gelingt nur in Partnerschaft mit gezielter Vernetzung und in gemeinsamer Verantwortung.

Die digitale Transformation mit Leben füllen

Die Bahn gemeinsam auf die Zukunft vorbereiten

In gemeinsamer Wertschöpfung von IT und Business-Mitarbeitenden entstehen neue technische Innovationen im Einklang mit den strategischen Zielen. DB Systel hat dafür die Voraussetzungen geschaffen, damit IT-Technik, Organisation und digitale Kultur in adaptiven Netzwerken gezielt neue Geschäftsanforderungen begleiten können. Denn Digitalisierung muss in den Kernprozessen der DB ankommen und auf allen Ebenen verzahnt sein, um tatsächlich Wirkung zu erzielen. Wirkung heißt, zufriedene Endkund:innen und Logistikbetreiber – durch eine digitale Bahn.

Digitalisierung leben und weitertragen

Die Digitalisierung schafft neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Wertschöpfung. Um die daraus wachsenden Anforderungen lückenlos zu erfüllen, sind Werkzeuge gefragt, die die Abläufe und Zusammenhänge technisch optimal unterstützen. Neben digitalen Werkzeugen direkt am Arbeitsplatz geht es hier auch um die Effizienzsteigerung betrieblicher Prozesse: Als Antwort auf stark wachsende Digitalisierungsbedarfe lernen Produktionsbereiche in allen DB-Gesellschaften „Selbstdigitalisierung“, um mit effektiven Tools und entsprechenden Kompetenzen die Digitalisierung im Konzern wesentlich breiter aufzustellen.

Aus IT-Werkzeugen werden neue Geschäftsmodelle

Wenn Geschäft und IT verschmelzen, werden geschäftliche Ziele auch zu den Zielen der IT. Dieses Zusammenwachsen betrifft geeignete Produktionsmodelle wie DevOps, Zusammenarbeitsmodelle in gemischten DevOps-Teams und darauf aufbauende Geschäftsmodelle (Curbside Management). Dafür ist bei allen Beteiligten Handlungssicherheit (z.B. bei Security Aspekten) ebenso erforderlich wie die Möglichkeit zur iterativen Überprüfung und Anpassung. DB Systel hat sich dafür vom IT-Dienstleister zum Digitalpartner entwickelt und gestaltet die digitale Bahn mit – auf Augenhöhe mit Blick auf den Wert für Endkund:innen.

Profitieren Sie von unserer fundierten IT- und Bahn-Kompetenz und lassen Sie uns gemeinsam an der besten Lösung für die digitalen Herausforderungen von heute und morgen arbeiten. DB Systel beschleunigt als Digitalpartner mit Ihnen gemeinsam Ihren Fortschritt in der digitalen Transformation. Melden Sie sich gerne bei uns